Forschungsthemen
Experimentelle Hydrologie
Monitoring von Niederschlag, Abfluss und Isotopen in Einzugsgebieten: Ziel ist es, in einer Reihe von kleineren Einzugsgebieten Abflusskomponenten Oberflächenabfluss und Grundwasserabfluss zu trennen.
NA-Modellierung
Auf der Basis dieser Messungen wird ein offenes, modulares NA-Modell für das norddeutsche Tiefland angepasst. Dafür werden verschiedene NA-Modelle verglichen. Insbesondere die Fluss-Grundwasser-Interaktion in Norddeutschland wird mit Isotopen untersucht. Einzugsgebiete für diese Messungen sind die Trave bis Lübeck und die westlichen Zuflüsse zur Wakenitz,
Grundwasser in Süd-Ost-Holstein
Regionale wasserwirtschaftliche Grundlagen, Grundwasserneubildung, Grundwassermodelle, Nitratbelastung und Verweilzeiten, vor allem in Süd-Ost-Schleswig-Holstein.
Gekoppelte Fluss-Grundwassermodelle
Einzugsgebiete in Küstennähe.
Tracerhydrologie
Im Labor für Hydrologie und Wasserwirtschaft können Fluoreszenztracer und stabile Isotope des Wassers gemessen werden. Weiterentwicklung der Tracer-Hydrologie:
Indikatoren der Wasserverschmutzung
Methoden der Verweilzeitanalyse
Studentische Arbeiten
Bachelorarbeiten
Folgende Themen für Bachelorarbeiten werden angeboten:
- Grundwasserneubildung des Hochschulstadtteils aus Abflussmessungen
- Der Wasserhaushalt von Mooren in Süd-Ost Schleswig-Holstein
- Hydrologische Modelle in Süd-Ost Schleswig-Holstein
Masterarbeiten
Folgende Themen für Masterarbeiten werden angeboten:
- Anwendung von KI-Methoden für die hydrologische Modellierung
- Wasserhaushalt von Mooren
- Hydrologie von Wiedervernässungsmaßnahmen von Mooren
- Wasserhaushalt und Wasserchemie des Stampriet Beckens in Namibia